Corona

Wir versuchen, die für unsere Praxis relevanten Informationen tagesaktuell zu halten. Quellen in Reihenfolge der Verbindlichkeit (Widersprüche sind möglich): Sozialministerium BaWue, Stiko, RKI, Bundesregierung, Gesundheitsamt BB, Stadt Renningen, Europ.Arzneimittelbehörde, Vorgaben des Impfstoffherstellers, ärztliche Fachkompetenz, gesunder Menschenverstand, Mitteilungen der Medien…
alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit! Insbesondere in den Medienberichten, aber auch in den Empfehlungen der Politiker und des RKI erstetzt Spekulation und „Expertenmeinung“  oft die wissenschaftliche Grundlage.

persönliche Stellungnahme zur 4. Impfung: Die Wirkung der bisherigen Impfstoffe gegen die aktuell vorherschende Omicron-Variante ist in Renningen nicht sichtbar.  Ebenso läßt vermutlich die Schutzwirkung der Impfung mit der Zeit nach. Deshalb empfehle ich nur bei bisher gutem Vertragen der Impfungen frühestens 6 Monaten nach letzter Impfung/Infektion bei über 60 Jährigen, Pflegenden und Pflegeheimbewohnern eine Auffrischung mit dem „neuen“ Impfstoff.

5. Impfung/Ereignis „Abhängig von bisher erfolgten SARS-CoV-2- Antigenexpositionen (Infektion/Impfung) kann es bei besonders gefährdeten Personen (z. B. Hochbetagten, Immundefizienten, BewohnerInnen von Altenpflegeheimen) sinnvoll sein, nach dem 4. Ereignis (z. B. 2. Auffrischimpfung) noch eine weitere Impfstoffdosis zu verabreichen“ (stiko 6.10.22)

Corona-Impfung

wer?:  Es besteht weiterhin eine Impfempfehlung für eine Grundimmunisierung für ALLE Erwachsenen (bestehend aus insg. 3 Impfungen incl. „Booster“)(ich kenne keine Kontraindikationen). Zum Erreichen einer Herdenimmunität macht das Impfen von gesunden Kindern Sinn. Wir impfen ab dem 12. LJ.

womit?: Von den Gesundheitministern werden mRNA-Impfstoffe empfohlen, es gibt auch eine Totimpfstoff-Alternative. Nebenwirkungen der Impfstoffe finden Sie beim PEI: Sicherheitsbericht

wann?: Die „Erlaubnis“, die Impfabstände der Grundimmunisierung zu verkürzen, führt zu einem niedrigeren Antikörpertiter, d.h. vermutlich zu einem schlechteren (aber früheren) Schutz. Die dritte („Booster“) Impfung sollte frühestens 6 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung oder der letzten Cornonainfektion erfolgen, eine 2. Boosterung bei >60 jährigen, Pflegeheimbewohnern und schwer Immungeschwächten.

wo?: Aufgrund der geringen Nachfrage impfen wir derzeit nicht. Infos auch im Amtsblatt Renningen.

wie?: Bitte laden Sie sich die entsprechenden Aufklärungs- und Einverständnisbögen hier herunter oder holen sie in der Praxis ab, drucken sie aus, lesen sie durch, füllen sie aus und notieren sich Ihre Fragen. Zum Termin kommen Sie wenn möglich mit dem Auto zu zweit, bringen die ausgefüllten Bögen und Ihren Impfpass mit. Die 15 min Überwachungszeit nach einer Impfung verbringen Sie je nach Verfügbarkeit im Impfzimmer, Wartezimmer oder vor der Praxis zu zweit in Ihrem PKW.

digitaler Impfausweis/Genesenenausweis: Wir können ihn für unsere Patienten und bei uns Geimpfte bei uns ausstellen.

Corona-Testung/Maßnahmen

Jeder kranke Patient mit Atemwegserkrankung sollte sich selbst testen. Leider sind bei Geboosterten und Omicron-Infektionen die Abstriche oft erst einige Tage nach Erkrankungsbeginn positiv. Ein Corona-positiver darf sich statt Absonderung auch mit Maske in Innenräumen und ohne Maske in Außenbereichen mit 1,5 m Abstand aufhalten.

AUs gibr es daher nur bei Vorliegen von Krankheitssymptomen – der Corona-Teststatus ist irrelevant. Ausnahme: Arbeitende im Gesundheitswesen müssen testnegativ sein.

Einen Genesenennachweis bekommt man frühestens 28 und spätestens 90 Tage nach positivem PCR-Test.

Nach oben scrollen